- home
- Dekarbonisierung
- News
- 2025
- Verringerung Dampfverbrauch
- Energieeinsparung
- 33. IMPS 2025
- Düsendurchmesser 200µm
- Inbetriebnahme neuer Randtrockner
- Bivalenter Betrieb der Trocknung
- Dekarbonisierung der Trocknung
- Neues Projekt für Farben von Steiner
- Polizeifilter von Klass
- Wie langsam ist Wärme?
- Neue Projekte für Klass Filter
- Inbetriebnahme einer Strichtrocknung mit Compact Engineering
- BM Green Cooling ist neuer Partner
- 2024
- 10 Jahre ProcSim
- Hochschule München
- Spooner wird neuer Partner
- ATIP 2024 Paris
- 40 Jahre in der Papierindustrie
- Technologiekring 2024
- Physics and Application of infrared emitters
- Dekarbonisierung der Trocknung Teil 1
- Regionaltagung Süd 2024 des Zellcheming und VPM
- Unsere Fachartikel im Wochenblatt
- Symposium der Papieringenieure 2024
- Exkursion 2024 der Münchner Studierenden
- Neues Projekt für Spuckstoffbehandlung
- ProcSim ist neuer Partner
- AutomationX ist neuer Partner
- wolf heilmann GmbH
- Zellcheming Expo 2024
- WiPa ist neuer Partner
- Klass Filter ist neuer Partner
- Meisterfeier
- Kooperation mit Propakma
- 32. IMPS 2024
- Neuer Auftrag für Randtrocknung für Compact Engineering
- Neuer Auftrag für Strichtrocknung für Compact Engineering
- 2023
- 2022
- 2021
- Abschlussexkursion 2021 der Papierstudenten der DHBW Karlsruhe
- Exkursion der Dresdner Studierenden
- SPaper 2021 Zaragoza
- Projekte Strichtrocknung
- Betriebsversuch ohne Sonnenbrand
- Eine weitere Containerboardmaschine erfolgreiche auf die Filzwäsche von NCR umgestellt
- Bentonit als Störstofffänger
- Zellcheming Virtual Days
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2025
- Termine
- Partner
- Unsere Produkte
- Anwendungen
- Beratung
- Downloads
- Über Uns
- Impressum
- Sitemap
+49-821-455 12 38
Profilregelung
die kosteneffektivste Leistungssteigerung ihrer Papier- oder Kartonmaschine
die kosteneffektivste Massnahme zur Dekarbonisierung Ihrer Trocknung
Auf dem Handy wirken die Schnappschüsse am besten im Querformat. Im Hochformat verpassen Sie wahrscheinlich das beste.
Die eNIR-Trockner von Compact Engineering sind aufgrund ihrer Energieeffizienz hervorragend geeignet, um Ihr Papier und Ihren Karton in Lauf- und Maschinenquerrichtung zu profilieren. Sie benötigen nur halb so viel Energie wie konventionelle Infrarotstrahler. Und ermöglichen es so, mit geringstmöglichen Kosten Produktion und vor allem Qualität bestmöglich zu steigern.
Mit ihrer Wellenlänge von 1,45 µm strahlen die eNIR-Trockner genau auf der Wellenlänge bei der die Wasserstoffbrückenbindung im Nahinfraroten optimal ins Schwingen gerät und so Strahlung in Wärme wandelt. Das an die Fasern über Wasserstoffbrückenbindung gebundene Wasser löst sich so besonders leicht von den Fasern, erwärmt sich und verdampft.
Mit einer Wellenlänge von 1,45 µm dringen die Strahlen sehr tief ein in Papier und Karton, selbst bei 1.000 g/m2 ist auf der Rückseite eine leichte Erwärmung spürbar. Wobei bei Sorten über 150 g/m2 sowohl Ober- als auch Rückseite bestrahlt werden, um auch in z-Richtung ein perfektes Profil zu bekommen.
Dabei weisen die eNIR-Trockner im Vergleich zu konventionellen elektrisch betriebenen Infrarotstrahlern sehr viel geringere Verluste im sichtbaren Bereich des Spektrums auf. Sie setzen typischerweise bei gleicher Leistung mehr als doppelt so viel Energie in Erwärmung um.
Hier ein Bild eines Corona beim Profilieren. Man erkennt es sehr schön an den unterschiedlichen Helligkeiten über die Breite der Bahn.
Dabei weisen die eNIR-Trockner im Vergleich zu konventionellen elektrisch betriebenen Infrarotstrahlern sehr viel geringere Verluste im sichtbaren Bereich des Spektrums auf. Sie setzen typischerweise bei gleicher Leistung mehr als doppelt so viel Energie in Erwärmung um.
Hier ein Bild eines Corona beim Profilieren. Man erkennt es sehr schön an den unterschiedlichen Helligkeiten über die Breite der Bahn.


Hier ein Apollo beim Profilieren in einer Verarbeitungsmaschine.
Gasbetriebene Infrarotstrahler hingegen regen die Wasserstoffbrückenbindung bei mittleren Wellenlängen an. Dies sehr viel stärker als im kurzwelligen Bereich. Was aber den Nachteil hat, dass die Wärmestrahlung kaum 10 µm in Papier und Karton eindringt. Über 80% der absorbierten Energie wird in den ersten 5µm in Wärme umgewandelt. So wird nur die Oberfläche profiliert. Und in der Praxis führt dies dazu, dass bei feuchten Streifen die Oberfläche übertrocknet wird, und so ein ausgleichendes Diffundieren des Wassers verhindert.
Gasbetriebene Infrarotstrahler hingegen regen die Wasserstoffbrückenbindung bei mittleren Wellenlängen an. Dies sehr viel stärker als im kurzwelligen Bereich. Was aber den Nachteil hat, dass die Wärmestrahlung kaum 10 µm in Papier und Karton eindringt. Über 80% der absorbierten Energie wird in den ersten 5µm in Wärme umgewandelt. So wird nur die Oberfläche profiliert. Und in der Praxis führt dies dazu, dass bei feuchten Streifen die Oberfläche übertrocknet wird, und so ein ausgleichendes Diffundieren des Wassers verhindert.
Der besondere Vorteil der eNIR-Trockner sind die im Vergleich zu anderen Infrarotstrahlern sehr kompakten Einbaumaße bei gleichzeitig großer Verdampfungsleistung: pro Quadratmeter Strahlerfläche verdampfen die eNIR-Trockner typischerweise mindestens das vierfache konventioneller Infrarottrockner. Bei sehr kleinem Einbauraum kann auch die größte Profilschwankung mit Leichtigkeit ausgeglichen werden. Meist reichen 500 mm Einbauraum in Laufrichtung, um die eNIR-Apollo unterzubringen.
Ideal für das Profilieren eignen sich die eNIR Corona: sie weisen einen dem Durchmesser der Trockenzylinder angepassten Radius auf und lassen sich so sehr einfach am Ende der Vortrockengruppe oder am Ende der Maschine platzieren. Bei knapp 900 mm Platzbedarf am Umfang des Zylinders bringen sie 320 kW pro Meter Breite auf, und verdampfen dabei so viel Wasser wie konventionelle Infrarotstrahler mit 640 kW/m Leistung.
Weitere Informationen zur Profilregelung finden Sie auf der Webseite von Compact Engineering. Gerne dürfen Sie uns anrufen oder ein Mail senden.
Auf dem Bild unten sehen Sie unsere Kontaktdaten
Auf dem Handy wirken die Schnappschüsse am besten im Querformat. Im Hochformat verpassen Sie wahrscheinlich das beste.
+49-821-455 12 38
© 2024 wolf heilmann GmbH
Profilregelung