- home
- Dekarbonisierung
- News
- 2025
- Verringerung Dampfverbrauch
- Energieeinsparung
- 33. IMPS 2025
- Düsendurchmesser 200µm
- Inbetriebnahme neuer Randtrockner
- Bivalenter Betrieb der Trocknung
- Dekarbonisierung der Trocknung
- Neues Projekt für Farben von Steiner
- Polizeifilter von Klass
- Wie langsam ist Wärme?
- Neue Projekte für Klass Filter
- Inbetriebnahme einer Strichtrocknung mit Compact Engineering
- BM Green Cooling ist neuer Partner
- 2024
- 10 Jahre ProcSim
- Hochschule München
- Spooner wird neuer Partner
- ATIP 2024 Paris
- 40 Jahre in der Papierindustrie
- Technologiekring 2024
- Physics and Application of infrared emitters
- Dekarbonisierung der Trocknung Teil 1
- Regionaltagung Süd 2024 des Zellcheming und VPM
- Unsere Fachartikel im Wochenblatt
- Symposium der Papieringenieure 2024
- Exkursion 2024 der Münchner Studierenden
- Neues Projekt für Spuckstoffbehandlung
- ProcSim ist neuer Partner
- AutomationX ist neuer Partner
- wolf heilmann GmbH
- Zellcheming Expo 2024
- WiPa ist neuer Partner
- Klass Filter ist neuer Partner
- Meisterfeier
- Kooperation mit Propakma
- 32. IMPS 2024
- Neuer Auftrag für Randtrocknung für Compact Engineering
- Neuer Auftrag für Strichtrocknung für Compact Engineering
- 2023
- 2022
- 2021
- Abschlussexkursion 2021 der Papierstudenten der DHBW Karlsruhe
- Exkursion der Dresdner Studierenden
- SPaper 2021 Zaragoza
- Projekte Strichtrocknung
- Betriebsversuch ohne Sonnenbrand
- Eine weitere Containerboardmaschine erfolgreiche auf die Filzwäsche von NCR umgestellt
- Bentonit als Störstofffänger
- Zellcheming Virtual Days
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2025
- Termine
- Partner
- Unsere Produkte
- Anwendungen
- Beratung
- Downloads
- Über Uns
- Impressum
- Sitemap
+49-821-455 12 38
eNIR Apollo - kompakter hocheffizienter Trockner für geringen Einbauplatz und mittlere Anforderungen
Auf dem Handy wirken die Schnappschüsse am besten im Querformat. Im Hochformat verpassen Sie wahrscheinlich das beste.
Apollo ist der kleinste der eNIR-Trockner von Compact Engineering für den Einsatz in der Papierindustrie. Der aktuelle, Apollo Mk IV ist die neueste Entwicklung des ursprünglichen Apollos, der vor 38 Jahren auf den Markt kam. Dieser verwendete damals die marktüblichen Lampen, die auch alle anderen Hersteller von elektrischen Infrarottrockner einsetzen - so war die Baugröße definiert.
Heute leistet der Apollo Mk IV 24 kW und verdampft typischerweise so viel Wasser wie marktübliche Infrarottrockner mit 45 bis 50 kW Leistung.. Er ist unser kleinstes Sparwunder.
Heute leistet der Apollo Mk IV 24 kW und verdampft typischerweise so viel Wasser wie marktübliche Infrarottrockner mit 45 bis 50 kW Leistung.. Er ist unser kleinstes Sparwunder.
Der Apollo benötigt in der Papiermaschine gerade einmal 450 mm Einbauraum. Und verdampft auf dieser Länge 4 mal so viel Wasser wie konventionelle Infrarotstrahler. Er ermöglicht im Vergleich zu den marktüblichen Geräten auch dann die Leistung Ihrer Maschine signifikant zu steigern, wenn fast kein Einbauraum vorhanden ist. Sie sparen sich dadurch sehr teure Nachrüstkosten. Vom Apollo Mk IV wurden auch unsere Nachrüststrahler abgeleitet, die es ermöglichenbereits vorhandene Anlagen unserer Marktbegleiter energetisch erheblich zu optimieren und die Leistung Ihrer Maschine signifikant zu steigern

Hier ein Apollo in Aktion auf einer Verarbeitungslinie. Bei heutigen Geschwindigkeiten und Trocknungsanforderungen kommen in Streich- und Papiermaschinen setzen wir dort vor allem Titan und Corona ein. Der Apollo wird in Verarbeitungslinien verwendet, aber auch in Spezialpapiermaschinen. Ist das Flächengewicht sehr niedrig, setzen wir den Apollo ein, obwohl 2 Apollo mehr Einbauraum benötigen wie ein Titan. Jedoch wird die Bahn durch unsere Pralllufttrocknung erheblich besser stabilisiert - bei leichten Flächengewichten und hohen Barrierstrichauftragsgewichten ist die Luftkissenführung mit kleineren Stützabständen erheblich besser. Die Runnability der Maschine verbessert sich erheblich.
Wird der Apollo Mk IV zur Profilierung eingesetzt, wie in diesem Beispiel, liegt die Zonenbreite bei 75 mm. Bei speziellen Papieren wie Spezialpapieren oder Banknoten, kann eine Zonenbreite hinunter bis 18 mm gewählt werden - um zum Beispiel den Querschrumpfung optimal einzustellen. Allerdings ist hier der Steueraufwand sehr viel größer. Und bei 38 mm Zonenbreite im vergleich zu 75 mm spart man sich nur geringfügig Energie für einen sehr kleinen Vorteil. Während eine Zone mit 75 mm sehr viel geringere Energiekosten nach sich führt wie Zonenregelung über 150 mm.
Wird der Apollo Mk IV zur Profilierung eingesetzt, wie in diesem Beispiel, liegt die Zonenbreite bei 75 mm. Bei speziellen Papieren wie Spezialpapieren oder Banknoten, kann eine Zonenbreite hinunter bis 18 mm gewählt werden - um zum Beispiel den Querschrumpfung optimal einzustellen. Allerdings ist hier der Steueraufwand sehr viel größer. Und bei 38 mm Zonenbreite im vergleich zu 75 mm spart man sich nur geringfügig Energie für einen sehr kleinen Vorteil. Während eine Zone mit 75 mm sehr viel geringere Energiekosten nach sich führt wie Zonenregelung über 150 mm.
Hier ein Apollo Mk IV mit Nachverdampfungszone zur Strichtrocknung. Die von den Lampen erwärmte Luft trocknet den Strich nach dem Strahler mit turbulenter Prallluft, so dass das gesamte Wasser verdampft werden kann. Mit 24 kW Leistung pro Strahler, 160 kW pro Meter Arbeitsbreite und der Nachverdampfung ist der Strich trocken. Sie benötigen keinen zusätzlichen Platz für nachfolgende Heißlufthauben. Und sie sparen sich sehr viel Geld, weil Sie keine Hauben heizen müssen. Streich- und Kartonmaschinen benötigen so erheblich weniger Platz bei gleicher Leistung. In Asian gibt es bereits die ersten Kartonmaschinen, die keine Heißlufthauben mehr benötigen - dank der Effizienz unserer XenTec-Trockner.

Weitere Informationen zum eNIR Apollo finden Sie auf der Webseite von Compact Engineering. Gerne dürfen Sie uns anrufen oder ein Mail senden.
Auf dem Bild unten sehen Sie unsere Kontaktdaten
Auf dem Handy wirken die Schnappschüsse am besten im Querformat. Im Hochformat verpassen Sie wahrscheinlich das beste.
+49-821-455 12 38
© 2024 wolf heilmann GmbH
eNIR Apollo